When I was watching the recent HHA anniversary livestream earlier this month, the presenters highlighted an old quote from one of David Jay’s posts from the very early days of modern ace communities that really resonated with me. The quote occurred in response to an email thread about questions on how to create a universal […]
Es ist wieder so weit! Wir sind auf der Suche nach Menschen, die an der Ace Community Survey teilnehmen möchten. Die Ace Community Survey sammelt wichtige Informationen zur Demographie und den Erfahrungen der Ace Community (“ace” als zusammenfassender Begriff für Menschen, die sich als asexuell, demisexuell, grau-asexuell oder einer anderen Orientierung des asexuellen Spektrums identifizieren). […]
Gemeinsam mit Gynformation über Aspecfeindlichkeit in der Gynäkologie!
Dieses aktivistisch queer-feministisches Kollektiv steht für gynäkologische Selbstbestimmung im medizinischen Bereich ein und informiert Euch aus Patient*innen-Perspektive!
Auf Ihrer Insta-Seite (Stories) und über den Blog würden sie gerne von Euren Erfahrungen hören, die ihr als aromantische und/oder asexuelle Person im Kontext der Gesundheitsversorgung gemacht habt!
Unter kontakt@gynformation.de könnt ihr gerne Eure Erfahrungen teilen!
Einige Erfahrungsberichte hat gynformation schon auf Instagram zu Aspecmisia (Feindlichkeit [misia] gegenüber Menschen auf dem asexuellen und dem aromantischen Spektrum [aspec]) gesammelt, aber gerne könnt ihr Eure Geschichten teilen (zu diversen Themen), um andere Menschen zu informieren, warnen oder zu ermutigen.
Ursprünglich hat unser ganz toller & bewegender Austausch mit einer sprachlichen Diskussion (a_sexuell vs asexuell,…) angefangen, aber schnell wurde klar, dass wir hier mehr anstoßen können, als nur…
A post about community-building & advocacy as a work in progress, talking about matters of age, time, history, community memory, genealogies, appeals to tradition, coalition building, and constitutive rhetoric. Or in other words, a post about how some things are actually newer than you think — and that’s okay. Partly inspired by Laura’s contribution to this past January Carnival of Aros.
It’s that time of year again – we are now recruiting participants for the Ace Community Survey!
The Ace Community Survey, run by the Ace Community Survey Team, collects valuable information on the demographics and experiences of members in the ace community, including asexual, demisexual, gray-asexual, and related identities. It is the largest survey of ace communities and creates a valuable pool of data for future ace community activists and researchers.
This year, we are working in conjunction with Dr. Lauren Beach from the Institute for Gender and Sexual Minority Health and Wellbeing at Northwestern University. Our collaboration will help further research into health disparities of sexual minority groups.
The survey is open to anyone: ace, non-ace, or still questioning. As long as you are 13 years of age or older we want to hear from you! We want to get a wide variety of responses from as many parts…
In May I read a fantastic book called Deep Survival by Laurence Gonzales. It is about how and why some people survive extreme situations. The book describes a lot of the psychology of decision-making. It says that linear/logical thinking (associated with the neocortex of the brain) is terrible for making decisions. Instead, people rely on ‘emotional bookmarks’ to make decisions. ‘Emotional bookmarks’ are not just the brain, they involve much of the body. It turns out that ‘my gut tells me to do this’ and ‘my heart tells me to do this’ are not just figurative speech; the digestive organs and/or heart might be literally involved in the decision-making process. Animals with relatively few neurons in their brains can make decisions because it is not just the brain.
There are people with neurological damage who cannot use ‘emotional bookmarks’ or feel ‘gut feelings’ or their ‘heart’. They can still use…
Bald ist wieder Sommer und die CSD-Saison nähert sich mit großen Schritten.
Für Karlsruhe haben wir wie immer einen Infostand geplant und werden außerdem dieses Jahr eine eigene Fußgruppe bei der Demoparade organisieren.
Wir freuen uns über alle, die eine Flagge aus dem asexuellen Spektrum wehen lassen wollen (und wenn wer eine Aromanti-Flagge hat: ihr dürft logischerweise auch kommen). Es gäbe Banner zu tragen und für Mutige auch Flyer zu verteilen.
Wer sich an die Öffentlichkeit traut und Zeit hat:
CSD Karlsruhe am Samstag, 1. Juni 2019. Die Demoparade startet um 14 Uhr auf dem Stephanplatz.