• Bingo!
  • Impressum/Datenschutz
  • Über diesen Blog

Der Torheit Herberge

~ Asexualität, das Leben und der ganze Rest

Der Torheit Herberge

Schlagwort-Archiv: Romantische Orientierung

Gastbeitrag: Coming Out

11 Freitag Okt 2013

Posted by Carmilla DeWinter in Asexualität, Queeres

≈ 4 Kommentare

Schlagwörter

Asexualität, Coming Out, Coming Out Day, Gastbeiträge, Romantische Orientierung

Gedanken zum Thema „Coming Out“

von Fiammetta

Am 11. Oktober ist Coming Out Day; ein Anlass, sich über das Thema des „aus-dem-Schrank-Kommens“ Gedanken zu machen und sich dazu zu äußern.

Ich persönlich kann zum Thema Outing jede Menge erzählen, da ich den Prozess nicht weniger als dreimal durchgemacht habe. Warum so oft?

Wie schon an anderer Stelle erwähnt, war ich als Jugendliche (und sogar schon als Kind) an Frauen interessiert, war von ihrer Schönheit, ihrer Ausstrahlung und ihrem musikalischen Talent bezaubert. Da ich in einem recht aufgeklärten und toleranten Umfeld aufwuchs, kannte ich relativ früh den Begriff „lesbisch“ und bezog ihn auf mich. Ich weiß nicht mehr genau, wann ich mich zum ersten Mal gegenüber einer anderen Person so bezeichnete, es muss im Alter von 12 Jahren gewesen sein, vielleicht sogar noch früher.

Etliche Jahre später gewann zu meiner großen Verblüffung ein junger Mann mein Herz. Die Bezeichnung „homosexuell“ passte also doch nicht so recht auf mich. Dass es mit „hetero-“ und „bi-“ alternative Vorsilben gab, wusste ich – aber was war mit dem zweiten Teil des Wortes? „-sexuell?“ Sexuelle Aktivitäten konnte ich mir mit meinem Traumprinzen nicht vorstellen und weiteres Nachdenken brachte die Erkenntnis, dass mein Interesse an Frauen auch nie sonderlich sexuell gewesen war. Zu meinem Glück stieß ich Anfang 2007 (das deutsche Forum war damals gerade einmal zwei Jahre alt!) auf den Begriff „asexuell“ und die asexuelle Gemeinschaft und die Möglichkeiten der Selbstbezeichnung hatten sich mit einem Mal vermehrt. Dies bedeutete aber noch keineswegs, dass ich sofort allen Leuten davon erzählen wollte. Erst einmal brachte ich nach und nach das Wissen derjenigen, bei denen ich mich zuvor als lesbisch geoutet hatte, bezüglich der Vorsilbe auf den neuesten Stand, sagte ihnen, ich sei doch eher bi. Die Leute nahmen dies größtenteils ohne weitere Kommentare zur Kenntnis.

Mehr als zwei Jahre, nachdem ich die asexuelle Community entdeckt hatte, war ich mir dann sicher, dass dies das richtige „Etikett“ für mich war. Ich wollte anderen gern davon erzählen, aber die Sache gestaltete sich schwieriger als die zwei Male davor. Es reichte nun nicht mehr aus, ein Wort in den Raum zu werfen, damit alles klar war – ich musste zusätzlich zu meinem Outing erst einmal erklären, was Asexualität überhaupt bedeutete und mich Vorurteilen stellen („Kann es nicht sein, dass Asexuelle einfach nur Angst haben?“).

Mittlerweile wissen alle mir nahestehenden Menschen von meiner sexuellen Orientierung und haben sie größtenteils akzeptiert; Bedarf, über das Thema zu sprechen, besteht so gut wie keiner mehr. Insgesamt habe ich sicher „Glück gehabt“, muss aber sagen, dass es mir wesentlich leichter fällt, über meine romantische Orientierung (also „bi“) zu sprechen als über die Asexualität – von der Vorsilbe wissen wesentlich mehr Menschen als vom Rest. Dass man Männer und Frauen mag, kann man nebenbei einfließen lassen, während ein Outing als asexuell so gut wie immer einen Kurzvortrag erfordert.

Manchmal frage ich mich, wie mein Leben in Hinblick auf die „Selbstetikettierung“ verlaufen wäre, wenn ich von der Option „asexuell“ von Anfang an gewusst hätte, so wie ich schon als Kind von der Existenz von Homo- und Bisexualität wusste. Hätte es mir als Jugendliche früher auffallen können, dass meine Phantasien über weibliche Wesen bei innigen Umarmungen endeten und es mich wenig interessierte, wie die jeweilige Angebetete nackt aussah? Ich kann darüber nur Vermutungen anstellen.

Das asexuelle Coming Out findet bei vielen Menschen erst spät statt, da sie ganz einfach jahre- und jahrzehntelang nicht wissen, zu welcher Gruppe sie gehören, obwohl sie oft spüren, dass die gängigen „Schubladen“ hetero, homo etc. nicht oder nicht ganz passen. Wenige haben den Mut, ohne eine Community im Rücken anderen von ihrer „Andersartigkeit“ zu erzählen, ihr Empfinden zu beschreiben. Und auch nachdem sie einen Namen für dieses Empfinden sowie Menschen, die ähnliches beschreiben, gefunden haben, bleibt die Sache schwierig, da es wie erwähnt mit einem einfachen „übrigens, ich bin asexuell“ meistens nicht getan ist und weitere Erklärungen nötig sind. Nicht heteroromantische Asexuelle (oder solche, die sich von dem ihnen bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht nicht angemessen beschrieben fühlen) haben in ihrem Leben häufig mehr als ein Coming Out und das Sprechen über die eigene asexuelle Orientierung wird von vielen als der schwerste Schritt empfunden.

Der Coming Out Day betrifft auch uns, aber die Dinge liegen etwas anders als bei anderen GSM (Gender and/or Sexuality Minorities). Nichtsdestoweniger wünsche ich euch allen einen wunderschönen 11. Oktober – ganz gleich, welcher(n) Minderheit(en) ihr angehört und mit wie vielen Menschen ihr schon darüber gesprochen habt.

„Nachts will ich schlafen“

12 Mittwoch Okt 2011

Posted by Carmilla DeWinter in Asexualität

≈ Hinterlasse einen Kommentar

Schlagwörter

Asexualität, Romantische Orientierung, Wortklaubereien

… um hier mal kenia aus dem AVEN-Forum zu zitieren.

Weil das englischsprachige Web sich über die romantische Orientierung gern und häufig den Kopf zerbricht, habe ich gedacht, ich führe mal meine „Tendenzen zur Aromantik“ ein bisschen weiter aus.

Als Teenager hatte ich, wenn auch Spätzünder, nie Anlass, mir über meine sexuelle Orientierung Gedanken zu machen. Schwärmereien waren durchaus vorhanden, und deren Objekte waren samt und sonders männlich.

Die Zahl von Verliebtheiten in männliche Wesen in meiner Reichweite beläuft sich allerdings auf eine Handvoll, und die sind alle schon länger her. Außerdem gelang es mir nie, die Betreffenden von meinen Gefühlen in Kenntnis zu setzen. Ich hielt das lange Zeit für die Folge krankhafter Schüchternheit.

Wie fühlt sich Verliebtsein an? Man denkt pausenlos an den anderen, man malt sich die Zukunft mit ihm aus. Träumt von ihm. Schwebt ohne großen Anlass auf Wolken. Kommt man in seine Nähe, fängt der Magen vor Aufregung an zu flattern, man hat vielleicht Herzklopfen. Man sucht ihn an jedem Ort, an den man kommt, und sieht dann nur, dass er nicht da ist.

Stutzig wurde ich erst, als Männer in greifbare Nähe rückten, die sich für mich interessierten, und ich Panik bekam. Die wollten engtanzen und mich anfassen und… Hilfäää! Aus der Träumerei wurde plötzlich Ernst, und ich merkte, dass Phantasie und Realität zwei ganz verschiedene Dinge sind.

Was mich glücklicherweise nicht in eine tiefere Krise stürzte. Immerhin war ich jahrelang ohne Beziehung gut klargekommen, da konnte es für den Rest meines Lebens nicht so schwierig sein. Irgendetwas stimmte offensichtlich mit meinen Hirnwindungen nicht, aber ich sah keinen Grund, deswegen einen Psychologen aufzusuchen. Wozu etwas therapieren, mit dem ich mich wohl fühlte?

Witzigerweise verzogen sich mit diesen Erkenntnissen auch meine Schwärmereien, als hätte mein Unterbewusstsein akzeptiert, dass die ganzen Dopaminstürme sowieso nichts bringen.

Da ich also weiß, wie sich Verliebtsein anfühlt, kann ich mich nicht als Aromantikerin im Sinne der Definition bezeichnen.

Glücklicherweise bin ich nicht die einzige Verwirrte, so dass ich auf einen reichen Schatz Wortschöpfungen zurückgreifen kann.

Da wären zum Beispiel:

Wtf-romantisch. (wtf: what the fuck). Wenn man versucht, seine Gefühle nach Freundschaft und Romantik zu sortieren und eine Fehlermeldung bekommt.

Demi-romantisch. Für alle, die erst mit jemandem eng befreundet sein müssen, bevor sie die Flugzeuge im Bauch fühlen.

Grau-romantisch. Für Leute, die wissen, wie sich romantische Anziehung anfühlt, die aber deswegen nichts unternehmen.

(Grau und demi funktionieren auf die gleiche Weise auch für die sexuelle Orientierung.)

Mehr fallen mir nicht ein, aber zumindest reicht es, mich im grauromantischen Bereich zu verorten.

Allerdings hat dieses Etikett es noch nicht geschafft, wie „asexuell“ in meine Selbstdefinition einzufließen, und vermutlich wird es das auch nie. Sicherlich erleichtert es die eine oder andere Diskussion, und hilft mir, klarer zu sehen, was ich eigentlich will, aber am Ende ist meine romantische Orientierung im Vergleich zu meinem Dasein als Ace eher nebensächlich.

Blogroll

  • A life unexamined
  • Asexual Artists
  • Dedicate the Ace
  • Ein deutscher Blog über Asexualität
  • Everyday Ignorance
  • fructus dulces
  • Handyfeuerzeug
  • kaz
  • Kuchen statt Sex
  • Mandelbroetchen
  • Prismatic Entanglements
  • Queerbeet.org
  • Skeptic's play: lgbta
  • The Asexual Agenda
  • tschellufjek
  • We are the Misfits

Informationen über Asexualität

  • Asexual Explorations
  • Asexuality Archive
  • AVEN Deutschland
  • AVEN Mutterseite
  • Das Asex-Web
  • Der Verein: AktivistA
  • The Asexual Sexologist
  • wer a sagt, muss nicht b sagen

Verlassene Blogs

  • asexual curiosities
  • asexy beast
  • Asymptotisch
  • Captain Heartless!
  • Writing From Factor X

Themen

A/Romantik AAW 2015 ace-moment Ace-Zensus 2011 ACTA AktivistA Apotheken Umschau Asexiness lesen Asexual Awareness Week asexuality Asexualität asexuelles Spektrum Autorendasein AVEN zum Anfassen Balzrituale Beziehungen Bingo! Bloggen Buchkritik Carnival of Aces Coming Out CSD CSD Berlin 2016 CSD Karlsruhe CSD Lörrach CSD Stuttgart Demisexualität Eitelkeiten Feminismus Femme! Freundschaft Gastbeiträge Gender Heteronormativität history of celibacy Homophobie House INTJ INTP Jungle World Kinder/los Kingkiller Chronicle LGBT Libido Liebe Linkspam mein Ace-Sprech gehört mir Melissa Etheridge Narben Normal kann mich mal Popkultur queer queere Geschichte Queerphobie Ratschläge Reinheit Religion Romantische Orientierung Schlampen Selbstbild Sexiness Sichtbarkeit Stereotype Stolz Suchanfragen transgenialer CSD understanding asexuality Vortrag Vorurteile Wissenschaft nützt WorldPride Wortklaubereien X-Men Ästhetische Anziehung Öffentlichkeitsarbeit

Um neue Beiträge per E-Mail zu erhalten, hier die E-Mail-Adresse eingeben.

Schließe dich 44 anderen Abonnenten an

Meta

  • Registrieren
  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.com

Archiv

Carmilla DeWinter - Teilzeitapothekerin, Teilzeitautorin, Vollzeitgeek. Ace mit Tendenzen zur Aromantik.

Archiv

Bloggen auf WordPress.com.

Datenschutz & Cookies: Diese Website verwendet Cookies. Wenn du die Website weiterhin nutzt, stimmst du der Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen, beispielsweise zur Kontrolle von Cookies, findest du hier: Cookie-Richtlinie
  • Abonnieren Abonniert
    • Der Torheit Herberge
    • Schließe dich 44 Followern an
    • Du hast bereits ein WordPress.com-Konto? Melde dich jetzt an.
    • Der Torheit Herberge
    • Anpassen
    • Abonnieren Abonniert
    • Registrieren
    • Anmelden
    • Melde diesen Inhalt
    • Website im Reader anzeigen
    • Abonnements verwalten
    • Diese Leiste einklappen